Steigende Inflation: Wie ernährt man sich trotz steigender Preise gesund und hochwertig?
Verbraucher sind in letzter Zeit zunehmend besorgt über die steigende Inflation, die sich neben Energieprodukten vor allem in den Lebensmittelpreisen widerspiegelt.
Wir stellen Ihnen einige Ideen vor, wie Sie beim Ladenbesuch das Beste für Ihr Geld bekommen und worauf Sie beim Einkauf achten sollten. Es ist auch eine gute Idee, anstelle von Geschäften lokale Bauernhöfe zu besuchen, die viele Vorteile bieten. Trotz Inflation laden uns viele österreichische Gastronomen mit moderaten Preisen, hochwertigen Gerichten und freundlichem Service ein. Abschließend versuchen wir zu erklären, wie die Inflation überhaupt entstanden ist und was wir in Zukunft erwarten können.
Die Inflation ist in letzter Zeit auch in Österreich rapide gestiegen, und nach Angaben des Statistischen Amtes der Republik Österreich erreichte die jährliche Preiswachstumsrate im Mai 2022 8,0 Prozent, hauptsächlich aufgrund höherer Preise für Mineralölprodukte und Lebensmittel. Auch in Österreich hat die steigende Inflation bei vielen Verbrauchern Besorgnis ausgelöst. Vor allem der Anstieg der Preise von Gütern des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln bereitet vielen Haushalten die größte Sorge. Trotzdem können wir bei gleichen Preisen gesunde und hochwertige Gerichte in unserer Tageskarte halten, ohne dafür mehr zu bezahlen.

Wie kann man trotz steigender Preise ein gesundes und qualitativ hochwertiges Menü aufrechterhalten?
Beliebte Supermärkte und andere Lebensmittelgeschäfte in allen österreichischen Regionen, finden Sie überall und viele von ihnen bieten eine große Auswahl an gesunden und hochwertigen Lebensmitteln zu günstigen Preisen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Tricks vor, um beim Einkaufen im Geschäft Geld zu sparen.
Beim Einkaufen in Supermärkten ist es gut, über aktuelle Aktionen und Coupons auf dem Laufenden zu sein. Um das Beste aus ihnen herauszuholen, ist es ratsam, Einkäufe und Hausvorräte im Voraus zu planen. Es kann nämlich schnell passieren, dass Aktionen uns zu unnötigen Ausgaben animieren.
Achten Sie bei der Auswahl eines Produkts auf dessen Qualität und prüfen Sie die Inhaltsstoffe, das Verfallsdatum und die Nährwerte. Auch wenn teurere Produkte nicht zwangsläufig von besserer Qualität sind, sparen wir nicht unbedingt, auch wenn wir die billigsten Produkte kaufen. Manche Produkte sind oft von geringerer Qualität und weniger gesund, mit geringeren Nährwerten. So sparen wir auf Dauer kein Geld.
Eine weitere Regel, die viele Menschen beim Besuch von Geschäften befolgen, ist, dass sie niemals hungrig einkaufen. Wir gehen satt in die Läden, damit wir nicht unnötig impulsiv zu viele Produkte kaufen, die wir sonst nicht hätten.

Es lohnt sich, lokale Lebensmittelproduzenten durch Besuche und Einkäufe zu unterstützen
Anstatt in den Laden zu gehen, lohnt es sich auch, zu den lokalen Bauern zu gehen, die Qualitätsprodukte in Ihrer Nähe anbauen. Um sich nicht unnötig in den Supermarktregalen zu verirren, können Sie, wenn Sie frische Produkte benötigen, einen Marktplatz besuchen, wo gesunde und biologische Lebensmittel und Bio-Produkte zu kaufen sind.
Mit kürzeren Wegen vom Feld zum Tisch bzw. Frische Produkte aus der Region auf Ihrem Teller behalten mehr von dem Nährwert, der in langen globalen Lieferketten schnell verloren geht. Natürlich können Sie sich selbst von der Qualität der lokal produzierten Lebensmittel überzeugen.
Durch die Vermeidung langer Transportwege tun wir nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern können auch schnell bares Geld sparen. Lokal produzierte Lebensmittel sind widerstandsfähiger gegen steigende Energiepreise, und Sie werden wahrscheinlich von ihren Preisen überrascht sein.
Darüber hinaus unterstützen Sie durch den Kauf lokaler Produkte die lokale Wirtschaft und fördern die Selbstversorgung, die der Schlüssel zu unserer Ernährungssicherheit ist, wie sich in letzter Zeit immer deutlicher zeigt.
Was bieten Ihnen österreichische Bauernhöfe? Im Internet finden Sie Anbieter mit einer breiten Produktpalette in allen österreichischen Regionen, darunter Imkerei und Ausrüstung, Landwirtschaft, Vieh- und Geflügelzucht, Obstbau und Weinbau, und noch viel mehr.
Vergessen Sie nicht, dass Sie beim Kauf von Produkten auf den Bauernhöfen oft gerne mit alten Kochrezepten behilflich sind, und oft werden langfristige Freundschaften zwischen Dorfbewohnern geschlossen, die sich vorher nicht kannten, wenn Sie lokale Bauernhöfe besuchen.
Ein Besuch auf einem Bauernhof ist nicht nur eine Möglichkeit, Ihre Speisekammer zu füllen, Sie können einen eintägigen Ausflug oder einen mehrtägigen Urlaub in unberührter Natur genießen.

Werden wir uns das Essen in Restaurants noch leisten können?
In Gastronomiebetrieben sind nicht nur die steigenden Lebensmittelpreise das Problem, sondern auch der Personalmangel. Während der Schließung von Gastronomiebetrieben während der Epidemie suchten viele Gastronomiemitarbeiter eine Beschäftigung in anderen Tätigkeiten, und wenn sie wieder öffnen, werden Stellen in Bars nur langsam wieder besetzt. Viele Menschen sind daher auch besorgt über die steigenden Preise in Restaurants...
Dennoch pflegen Restaurants, Bistros, Pizzerien die hohe Qualität ihrer Speisen, laden mit freundlichem Service ein und in vielen Fällen werden Sie überrascht sein, dass sie auch günstige Preislisten führen.
Mit erschwinglichen Preisen und schnellem Service laden auch Fast Food und Snackbars ein. In ihnen gibt es leckere Burger, Pizzen, Bureks, Döner, Falafel... Entgegen der Meinung vieler handelt es sich keineswegs um ungesunde Lebensmittel. Sie werden Sie auch mit freundlichem Service überraschen.

Wie kam es zur Inflation?
Viele glauben, dass Inflation entsteht, weil Anbieter aus eigener Gier die Preise erhöhen, um ihre Gewinne zu steigern, während sie sich gegen Lohnerhöhungen wehren. Die Wahrheit ist etwas komplexer…
Inflation entsteht durch Erhöhung der Geldmenge bzw. expansive Geldpolitik. Mit steigendem Geldumlauf steigen auch die Preise, denn mehr Geld allein erhöht die Kaufkraft nicht. Ein weiterer Faktor könnten Erschütterungen und plötzliche Angebotskürzungen sein, wie sie beispielsweise durch Naturkatastrophen verursacht werden.
In letzter Zeit haben wir viele Einschränkungen der Wirtschaft aufgrund der Ausbreitung von Infektionskrankheiten erlebt, und Kriege haben auch Schock verursacht. All dies hat zu Umwälzungen in den Lieferketten geführt…
Beispielsweise hat die Europäische Zentralbank auf die COVID-19-Epidemie mit dem Pandemie-Wertpapierkaufprogramm reagiert, das mit einem Wert von 1,85 Billionen Euro 10 Prozent der BPD des Euroraums im Jahr 2022 übersteigt. Es ist ein Element des monetären Expansionismus und es ermöglichte den Mitgliedstaaten, Wirtschaft und Bevölkerung zu helfen und zu fördern.
Die Zentralbanken werden jetzt höchstwahrscheinlich mit Zinserhöhungen auf die Inflation reagieren, aber wenn die umlaufende Geldmenge nicht zurückgeht, ist auch nicht mit einer Rückkehr der Preise zu früheren Niveaus zu rechnen. Aber wie wir gezeigt haben, können wir mit etwas Einfallsreichtum und Anpassungen einen qualitativ hochwertigen Lebensstil aufrechterhalten, und bald können wir eine Einkommenssteigerung erwarten, die die echte Kaufkraft erhält.